BTLE Adapter ATR833 - VFRnav ...so funktioniert's

An der Stelle möchte ich das Einrichten o.g. Adapters bei meinem ATR833 beschreiben:

  1. Hardwareinstallation am Funkgerät

! Bordspannung aus, Zündschalter aus !

  • Sicherungsspangen des SUBD Steckers hinten am Funkgerät lösen.
  • schon vorhandenen Stecker abziehen
  • Adapterstecker aufstecken
  • Sicherungsspanangen des Adapters verriegeln (ggf. kann man einen dünnen Kabelbinder umlegen)
  • den vorhandenen Stecker auf den Adatper aufstecken
  • Sicherungsspangen verriegeln
  • Kontrolle: …alles fest ?
  1. Einrichten des Adapters im VFRnav

Bordspannung an, Funkgerät an<

(sollte hier nichts gefunden werden, siehe weiter unter bei Troubleshooting)

  • Einstellungen → Geräte → Geräteverbindungen → # Gerät (antippen) f.u.n.k.e. ATR833 auswählen (antippen)

  • Einstellungen → Geräte → Geräteverbindungen → # Verbunden nein …hier sollte “ja” stehen. (Achtung! z.Zt. bis Vers. 4.11.0 bitte Status ignorieren)

  • Einstellungen → Geräte → Geräteverbindungen → Einstellungen

Hier kann man entscheiden, ob man die Frequenz gleich als Aktive Frequenz -oder- als Frequenz in den Standby Modus des Funkgerätes übertragen möchte. (Geschmackssache)

Hinweis: diese Einstellungen braucht man später nicht mehr durchführen. Es sei denn, man möchte etwas ändern z.B. bzgl. Aktive/Passive Frequenz.

  1. arbeiten mit VFRnav

Frequenz übertragen aus dem Luftraumschnitt:



…hier war übertragen i.d. Standby Frequenz eingestellt.

Frequenz übertragen durch antippen eines Flugplatzes:

Hinweis: ist der BTLE Adapter aktiv eingerichtet, dann erscheint die Flugplatzfrequenz als Button mit hellblauer Schrift. ist der Adapter nicht richtig eingerichtet, erscheint die Frequenz wie üblich im VFRnav.

Jetzt mal die Übertragung zur Aktiven Frequenz umgestellt.


  1. Troubleshooting

Wenn man auf dem Handy/Tablett vorher systemseitig nicht BT anschaltet, dann wird VFRnav BT anschalten. Dazu erscheint eine Freigabeaufforderung. Ich habe diese Variante nicht gewählt, sondern BT systemseitig vorher angeschalten.

Sollte der BTLE Adapter nicht erkannt werden, so können weitere BT Gerät in Reichweite eine mögliche Fehlerquelle darstellen. So ist z.B. bei den letzten Stratux Systemen per default BT enabled. Wer sich auskennt sollte hier sich z.B. von Windows mittels dem Tool Putty sich mit dem Stratux per ssh verbinden und i.d. Datei: /boot/firmware/config.txt
den Eintrag ergänzen oder das # Zeichen vor dtoverlay entfernen:

move RPi3 Bluetooth off of hardware UART to free up connection for GPS

dtoverlay=disable-bt

Achtung! nutzt man Funktionen am Stratux via BT dann geht das natürlich nicht.
Da aber der Verbindungsaufbau mit dem Stratux klassich via WLAN Connect geschieht, sollte man o.g. Eintrag setzen können.

Mögliche Fehlerquellen können natürlich eine schwache Batterie (Tests wenn der Motor noch nicht läuft) sein. (naja …hier sollte ohnehin Abhilfe geschaffen werden.

Ich hoffe meine Tipps und Erklärungen waren für Euch hilfreich. Bei mir funktoniert der Adapter einwandrei. (ATR833)

viele Grüße, simply fly
Karsten

Hallo Karsten,
das ist ein super hilfreicher Beitrag :open_mouth: :open_mouth: :open_mouth:
WOW!!!

bitte erlaube mir eine kurze Zwischenfrage, die eigentlich nicht zum Thema passt: Auf deinem Bildern sind die Menüs von vfrnav dunkel, wie machst du das? Bei mir ist alles weiß

mfg Sven

Hallo Sven,

Danke!
Einstellungen-> erweiterte Funktionen

L.G. simply fly,

Karsten

sehr gute und ausführliche Anleitung :+1: :+1:

habe ich genau so gemacht mit meinem selbstbau Adapter. In der letzten Version musste nach jedem Start von VFRNAV den Adapter neu Auswählen. Mit der aktuellen verbindet sich VFRNAV automatisch beim Start. Sehr geil!

Jedenfall top beschrieben @KBfly

Lieber Karsten,
vielen Dank für die tolle Anleitung :smiling_face_with_three_hearts:
Richtig gut geworden und es ist alles drin!

@KBfly DANKE!!! Kanne ich noch nicht